So sieht es heute aus: Der Klimawandel ist Realität und wir spüren bereits heute die negativen Folgen davon. Einer der grössten Auslöser ist dabei die Zunahme des CO2 in der Atmosphäre durch die Nutzung fossiler Energien. Die bisherigen Anstrengungen des Kantons Schwyz für den Klimaschutz reichen nicht aus, um eine Klimaüberhitzung zu verhindern. 

Das wollen wir ändern: Wir setzen uns ein für die Förderung von erneuerbaren Energien – das sind Wasser-, Solar-, Windenergie, Erd- und Wasserwärme, Abwärme und brennbare Bestandteile aus Abwasser und Holz. Wir sorgen für zukunftsfähige Lösungen in der Energiepolitik. Dazu passen wir die Bauvorschriften auf allen politischen Ebenen so an, dass der Energieverbrauch – soweit technisch machbar – verringert wird und dass möglichst viel eigene Energie erzeugt wird. Das Leitungsnetz für Elektrizität optimieren wir für die dezentrale Gewinnung von Energie (Smarte Netze). 

Unsere Forderungen:

  • Unser Energiebedarf ist so weit wie möglich durch erneuerbare Energien gedeckt.
  • Bauvorschriften sind so angepasst, dass Gebäude wenig Energie brauchen und viel produzieren.
  • Das Übertragungsnetz für elektrische Energie ist auf die dezentrale Energiegewinnung ausgerichtet.