So sieht es heute aus: Die Kosten im Gesundheitssystem und stark steigende Krankenkassenprämien belasten Menschen mit tiefen und mittleren Einkommen massiv. Sie senken ihre Kaufkraft, verschlechtern die Chancengleichheit und führen in eine Zweiklassenmedizin. Immer mehr Menschen mit tiefen Einkommen verzichten aus Kostengründen auf notwendige Arztbesuche und medizinisch sinnvolle Untersuchungen.

Das wollen wir ändern: Wir wollen die wirtschaftlich Schwächeren mit einem über Leistungsaufträge zielführend gesteuerten Gesundheitswesen und über gerechte Prämienverbilligung entlasten. Für ältere Menschen stellen wir Unterstützung in der alltäglichen Lebensführung bereit, sodass sie so lange wie möglich eigenständig leben können.

Unsere Forderungen:

  • Eine nationale und/oder kantonale Einheitskrankenkasse und einkommens- und vermögensabhängige Beiträge stärken das Gesundheitssystem
  • Ambulante Behandlungen werden gefördert und stationäre werden wirkungsorientiert erbracht.
  • Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen erhalten eine angemessene Prämienverbilligung und Kinder werden von Prämienzahlungen befreit.
  • Die ältere Bevölkerung hat in allen Gemeinden Zugang zu kostengünstigen Betreuungsleistungen