So sieht es heute aus: Wohnen ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein Menschenrecht. Im Kanton Schwyz ist es für viele Menschen jedoch schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gerade ältere Menschen, Alleinerziehende oder Menschen mit geringem Einkommen sind betroffen. Zusätzlich lebt der Grossteil der Schwyzer Bevölkerung in Mietwohnungen. Gerade sie müssen oft einen zu hohen Anteil ihres Einkommens aufwenden, um ihre steigenden Wohnungsmieten zu bezahlen. 

Das wollen wir ändern: Wir wollen gemeinnütziges Bauen fördern und die Gemeinden dabei unterstützen, preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Für eine zukunftsfähige Wohnpolitik sind ausserdem neue Ansätze gefragt. Wir wollen verdichtet bauen, unsere Mobilität überdenken und ökologische Lösungen ins Zentrum stellen. Auch die Förderung von durchmischten Wohnquartieren und eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind wesentliche Erfolgsgaranten für eine gute Wohnraumentwicklung. So können wir bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglichen. 

Unsere Forderungen:

  • Gemeinnütziges und ökologisches Bauen wird gefördert.
  • Mietende sind vor Leer-Kündigungen geschützt.
  • Der Kanton kontrolliert die Mietpreisentwicklung und interveniert, wo mit überhöhten Mieten versucht wird zu hohe Gewinne zu erzielen.