So sieht es heute aus: Die Bildung ist ein wichtiger Pfeiler einer funktionierenden Gesellschaft. Die jährlichen Ausgaben pro Schüler:in liegen im Kanton Schwyz jedoch unter dem Schweizer Durchschnitt. Lehrpersonen nehmen heute deutlich mehr Aufgaben wahr als noch vor 20 Jahren. Ihre Belastung ist massgeblich gestiegen. Das hat negative Auswirkungen auf die Bildungsqualität. 

Das wollen wir ändern: Wir wollen starke öffentliche Schulen und attraktive Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen schaffen. Diese fördern Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Stärken und im unabhängigen Denken. Schulgebühren in Mittelschulen wollen wir abschaffen und dafür ausreichend Stipendien ausrichten, damit gute Bildung für alle zugänglich wird.

Unsere Forderungen:

  • Lehrkräfte erhalten zeitgemässe Arbeitsbedingungen und regelmässige, generell Lohnerhöhungen aufgrund von erweiterten Aufgaben und Herausforderungen.
  • Die kooperative und integrative Schule ermöglicht es stärkeren und schwächeren jungen Menschen gemeinsam zu lernen.
  • Öffentliche Schulen bieten gleichberechtigte Bildungschancen für alle, sind mit den nötigen Ressourcen ausgestattet und erheben keine Schulgebühren.
  • Private Schulen ergänzen die Bildungslandschaft unter Einhaltung der Vorgaben des Kantons und werden gegenüber den öffentlichen Schulen nicht bevorteilt.